Veranstaltungen
Im Kunsthaus Bild + Wort finden regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und andere Events statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
15. April 2023, 19 Uhr
Eva und Adam – Adam und Eva. Das erste Paar in der Kunst
Lesung mit Thea Caillieux (Tübingen)
10. Mai 2023, 19 Uhr
Phantastische Bilder, 3D-Illusionen. Wie entsteht ein Bestseller?
Mit Armin Kuhn und Thomas Ditzinger (Süßen / Heidelberg)
22. Juni 2023, 19 Uhr
Der Gebrauch von Gärten. Eine Lyrikerzählung
Lesung mit Gilbert Fels (Stuttgart)
Bisherige Veranstaltungen
28. November 2022 bis 08. März 2023 (verlängert)
»Himmel, Erde und dazwischen«
Landschaftsmalerei im 20. Jahrhundert zwischen Tradition und Moderne
Die Winterausstellung präsentiert Bilder von Landschaften aus allen Stilrichtungen und Genres: Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik vom Realismus, Impressionismus und Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis zur abstrakten Malerei. Die vertretenen Künstlerinnen und Künstler, darunter Jules Pierre van Biesbroeck, Alexander Drevin, Albert Herzfeld, Felix Hollenberg, Albert Lamm, Hermann Ober, Sarah Pelikan, Eva Stort oder Sepp Vees, haben vielfach unberührte Natur zum Sujet gewählt, aber auch von Menschenhand geschaffenes Kulturland dargestellt.


10. Februar 2023
»Ein nichtarischer Deutscher - Die Tagebücher des Albert Herzfeld 1935 - 1939«
Begleitende Lesung zur Ausstellung
Der Maler Albert Herzfeld (1865-1943) war Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Malkasten", erhielt später Malverbot, wurde deportiert und starb im KZ. Irene Ferchl liest aus seinen Tagebüchern.


2. April bis 28. Juni 2023
»Augenblicke« – Tanz und Bewegung«
Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Ein Moment des Innehaltens, die eingefangene Geste, der rasche Blick auf eine sich gleich wieder verändernde Szenerie – das Sujet der ausgestellten Bilder ist immer ein kurzer, flüchtiger, doch entscheidender Augenblick. Ob beim »Tanz ums Goldene Kalb« oder beim »Tanztee in Dresden«, ob bei einer wirbelnden Pirouette oder in farbsprühendem Durcheinander: menschliche Individuen, Gruppen und auch abstrakte Formationen zeigen sich in dynamischer Bewegung, gebannt nur für diesen einen Moment, in dem die Zeit angehalten ist.
Vertreten sind unter anderem die Künstler und Künstlerinnen: Bruno May, Adolf Frohner, Gara Rasul, Maja Berezowska, Gertrude Diener-Weixler, Gerard Roses, Ludwig von Hofmann, Werner Scheffel und Willibald Wink; die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken stammen überwiegend aus den Jahrzehnten von 1920 bis 2000.
Vernissage: Samstag, 1. April um 17 Uhr
Öffnungszeiten nach Vereinbarung


24. September bis 20. November 2022
»Was bleibt?!«
Ausstellung zur Geschichte des Literaturblatts für Baden-Württemberg
Von 1994 bis 2019 hat das Literaturblatt für Baden-Württemberg mit Texten und Terminen die Literaturszene des Landes bereichert und begleitet. 156 Ausgaben sind in diesen 26 Jahren erschienen, herausgegeben und redaktionell betreut von Irene Ferchl.

Veranstaltungsreihe
Literarischer Herbst 2022
Lesungen im Kunsthaus Bild + Wort
Samstag, 24. September, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung mit dem Autor und Literaturwissenschaftler Klaus Hübner und der Literaturblatt-Herausgeberin Irene Ferchl
Samstag, 1. Oktober, 19 Uhr
Textsplitter-Dialog: »Was fängt man mit Sägespänen an?«
Michael Bienert und Elke Linda Buchholz lesen aus ihren Literaturblatt-Artikeln
Samstag, 8. Oktober, 19 Uhr
Literarische Entdeckungen von außergewöhnlichen Frauen
Britta Jürgs präsentiert ihren AvivA Verlag anlässlich des 25. Geburtstags
Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr
»Professor Lear«
Joachim Zelter liest aus seinem soeben erschienenen Roman
Mittwoch, 16. November, 19 Uhr
»Bismarckstraße 20, Außentreppe«
Günter Rocznik: Wie das Asylbewerberheim mit dem Literaturblatt zusammenhängt

24. September bis 20. November 2022
Kunst zum Literarischen Herbst 2022
Begleitausstellung
Mit den KünstlerInnen: Cristina Barroso, Sabine Becker, Hans Mendler, Nicole Gassmann, Werner Lehmann, Günter Rocznik, Monika Schaber, HP Schlotter und Hannelore Weitbrecht.

18. Juni 2022
Nacht der Galerie
Langer Abend im Kunsthaus Bild + Wort
Entdecken Sie mit uns das Kunsthaus.

17. April bis 26. Juni 2022 (verlängert)
Von der Zerbrechlichkeit menschlichen Seins
Kreuzbilder und -plastiken von Günter Rocznik
Seit über fünfzehn Jahren beschäftigt sich Günter Rocznik mit dem Thema des Kreuzes, das für ihn jenseits der christlichen Ikonografie ein Symbol für die leidende Menschheit darstellt.
Vernissage am 16. April um 18 Uhr mit einer Lesung von Rudolf Guckelsberger: „Weshalb nicht daran denken? Wir gehen darauf zu…“ – Eine literarische Annäherung an die Grenzen des Seins
.jpeg)
April bis August 2022
Ich bin Kunst
Vom Alltagsgegenstand zum Kunstobjekt
Ein Kunstprojekt für Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Salach und dem Sozialministerium Baden-Württemberg
- Malort Salach (Schüler-Ferien-Programm)
- Kann man „Kunst“ hören?
- Experimentieren mit Foto und Video
- Erstellen eines gemeinsamen Kunstwerk
- Austauschnetzwerk „Junge Kunst Salach”
und vieles mehr

5. Februar bis 25. März 2022
ZwischenZeit
Zeichnungen und Druckgrafik des 20. Jahrhunderts (im Mittelpunkt Arbeiten von Eugen Maier-Krieg, 1897–1986)
12. März 2022
Mütter, Väter, Männer, Klassenkämpfe oder über ein Jahrzehnt der Aufmüpfigkeit
Vorstellung des Hörbuchs nach dem Roman von Margit Schreiner mit der Verlegerin Tina Walz und der Sprecherin Barbara Stoll
8. bis 24. Dezember 2021
Im Vorübergehen
Kunststücke im kleinen Format. Weihnachtsausstellung
13. November 2021
Buchvorstellung mit Susanne Fritz
Lesung aus und Gespräch über Klaus Mann, Der Kaplan. Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker „Paisà“ (1946). In Kooperation mit dem PEN-Zentrum Deutschland
3. Oktober bis 5. Dezember 2021
Das andere Ich
Porträts und Menschenbilder vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
11. September 2021
Willkommen in Salach
Lesung mit Irene Ferchl am Tag der Offenen Tür
15. August bis 23. September 2021